Menton
BESCHREIBUNG
Hafen von Menton
Der wenige Kilometer von Monaco entfernt liegende Ort Menton, Grenzort mit Italien, ist eine Stadt, in der Natur und Kultur ein harmonisches Ensemble bilden. In der mit dem begehrten Label «Ville d’Art et d’Histoire» (Stadt der Kunst und Geschichte) ausgezeichneten Stadt der Zitronen liegen die schönsten Villen der Côte d’Azur. Das Natur- und Kulturerbe der Stadt sowie die über das Meer ragenden, sonnendurchfluteten Gärten machen den Ort zu einer außergewöhnlichen Stätte, die man einfach gesehen haben muss.
GESCHICHTE
Basilika Saint Michel
Als Grenzstadt und letzte französische Stadt vor der italienischen Grenze ist Menton lange Zeit von einer Souveränität in die andere gekommen. Bis 1346 war Menton im Besitz einer aus Genua stammenden Familie, bis es anschließend an die Familie Grimaldi, Herr und Gebieter des Fürstentums Monaco, verkauft wurde. Über ein Jahrhundert danach bricht eine Revolte aus. Menton gelangt unter die Schutzherrschaft des Herzogs der Savoie, der elf Jahre später Verrat an den Bewohnern von Menton übt, indem er dem Fürstentum beim Wiederhalt der Stadt behilflich ist. Es folgen eine Reihe an Nationalitätenwechseln: 1524 gelangt Menton unter spanisches Protektorat, 1641 kommt die Stadt in die Hände Frankreichs. 1793 trennt sich Menton vom Fürstentum Monaco, um sich dem Departement Alpes Maritimes anzuschließen. 1814 nimmt Sardinien die Stadt mit den vielen Gärten unter ihren Besitz. Überdrüssig, von einem Besitzer zum anderen zu wechseln, beschließen Menton und seine Nachbarstadt Roquebrune, sich selbst zu unabhängigen Gebieten oder anders ausgedrückt «freien Städten». zu erklären. 1860 werden sie jedoch an Frankreich angeschlossen. Es folgt der Zweite Weltkrieg und mit ihm eine Vielzahl italienischer und deutscher Besetzer. Bei der Befreiung im Jahr 1944 bleibt die Stadt französisch.
Trotz ihrer bewegten Vergangenheit hat Menton ihr Image als «Paradies auf Erden» bewahrt und gepflegt. Ein Image, das der Stadt, genau wie ihrer Nachbarstädte Monaco, Saint-Tropez, Antibes oder Cannesauch, zahlreiche bedeutende Besucher gebracht hat. Als Beispiel seien Königin Victoria, Kaiserin Eugénie genannt Sissi, Ferdinand de Lesseps, Albert I. von Belgien, Winston Churchill, Katherine Mansfield, Anatole France, Jean Cocteau genannt, es gab aber noch viele andere bekannte Persönlichkeiten.
VERANSTALTUNGEN
Umzug - Zitronenfest
Um die Zitrone und das Motto der Stadt «Menton, meine Stadt ist ein Garten» zu feiern, veranstaltet die Stadt alljährlich ihr berühmtes Zitronenfest. Dieses Event, das bedeutendste im Winter nach dem Karneval von Nizza, erinnert an die Legende, der zufolge Eva hier einen aus dem Paradies stammenden Zitronenbaum angepflanzt haben soll..
Aber auch andere Veranstaltungen von Ausmaß finden in Menton statt: dasKammermusikfestival, die Musikabende "Soirées musicales de l’Annonciade", das Event "Voiles Latines" das eine Vielzahl an Booten zusammenführt, derInternationale Vollblutaraber-Wettkampf, das Kreolen-Fest, usw.
SPAZIERGÄNGE
Place aux Herbes
Der für Kulturerbe zuständige Service der Stadt organisiert auf Reservierung hin geführte Besichtigungen von Menton. In Begleitung eines vom Kultusministerium zugelassenen Fremdenführers entdecken Sie die zahlreichen Facetten dieser Stadt der Kunst und der Geschichte.
Sie können auch auf der «Promenade du soleil» flanieren, die auf der Blumen geschmückten Avenue entlang des Mittelmeers verläuft, oder durch Menton, die Altstadt, den alten Hafen, usw. spazieren.
GESCHÄFTE
In der Stadt finden drei Märkte statt, darunter ein provenzalischer Markt: der «Marché du Careï», «les Halles» und der «Marché du Vieux Port».
FREIZEIT
Cocteau Freske
Mehrere Museen und Bauwerke gehören ebenfalls mit zur Besichtigung von Menton: das Museum der Schönen Künste, das Jean Cocteau Museumzusammen mit dem von Cocteau gestalteten Hochzeitssaal des Rathauses, das Prähistorische Museum von Menton, der Friedhof des Alten Schlosses, der Palais de l’Europe, die Basilika Saint Michel Archange, usw.
PARKS / GARTEN
Garten Serre de la Madone
Menton heißt nicht umsonst die Stadt der Gärten. Menton besitzt prachtvolle Grünanlagen mit Zitrusfrüchten und anderen mediterranen Pflanzen. DerGarten des Palais de Carnolès, , der besonders typisch für die Stadt ist, umfasst die größte Sammlung an Zitrusfrüchten Europas. Weiterhin sehenswert: der Garten Serre de la Madone, der exotische Garten Val Rahmeh der Garten Maria Serena, der Garten Fontana Rosa, der Garten Colombières, die Bioves Gärten im Stadtzentrum, usw.
LAGE
Menton ist die letzte französische Stadt vor der italienischen Grenze. Über die Basse Corniche, die Küstenstraße, gelangt man leicht zu den umliegenden Städten Monaco, Nizza, Antibes oder Cannes.
Rückkehr
Hafen von Menton
Der wenige Kilometer von Monaco entfernt liegende Ort Menton, Grenzort mit Italien, ist eine Stadt, in der Natur und Kultur ein harmonisches Ensemble bilden. In der mit dem begehrten Label «Ville d’Art et d’Histoire» (Stadt der Kunst und Geschichte) ausgezeichneten Stadt der Zitronen liegen die schönsten Villen der Côte d’Azur. Das Natur- und Kulturerbe der Stadt sowie die über das Meer ragenden, sonnendurchfluteten Gärten machen den Ort zu einer außergewöhnlichen Stätte, die man einfach gesehen haben muss.
GESCHICHTE
Basilika Saint Michel
Als Grenzstadt und letzte französische Stadt vor der italienischen Grenze ist Menton lange Zeit von einer Souveränität in die andere gekommen. Bis 1346 war Menton im Besitz einer aus Genua stammenden Familie, bis es anschließend an die Familie Grimaldi, Herr und Gebieter des Fürstentums Monaco, verkauft wurde. Über ein Jahrhundert danach bricht eine Revolte aus. Menton gelangt unter die Schutzherrschaft des Herzogs der Savoie, der elf Jahre später Verrat an den Bewohnern von Menton übt, indem er dem Fürstentum beim Wiederhalt der Stadt behilflich ist. Es folgen eine Reihe an Nationalitätenwechseln: 1524 gelangt Menton unter spanisches Protektorat, 1641 kommt die Stadt in die Hände Frankreichs. 1793 trennt sich Menton vom Fürstentum Monaco, um sich dem Departement Alpes Maritimes anzuschließen. 1814 nimmt Sardinien die Stadt mit den vielen Gärten unter ihren Besitz. Überdrüssig, von einem Besitzer zum anderen zu wechseln, beschließen Menton und seine Nachbarstadt Roquebrune, sich selbst zu unabhängigen Gebieten oder anders ausgedrückt «freien Städten». zu erklären. 1860 werden sie jedoch an Frankreich angeschlossen. Es folgt der Zweite Weltkrieg und mit ihm eine Vielzahl italienischer und deutscher Besetzer. Bei der Befreiung im Jahr 1944 bleibt die Stadt französisch.
Trotz ihrer bewegten Vergangenheit hat Menton ihr Image als «Paradies auf Erden» bewahrt und gepflegt. Ein Image, das der Stadt, genau wie ihrer Nachbarstädte Monaco, Saint-Tropez, Antibes oder Cannesauch, zahlreiche bedeutende Besucher gebracht hat. Als Beispiel seien Königin Victoria, Kaiserin Eugénie genannt Sissi, Ferdinand de Lesseps, Albert I. von Belgien, Winston Churchill, Katherine Mansfield, Anatole France, Jean Cocteau genannt, es gab aber noch viele andere bekannte Persönlichkeiten.
VERANSTALTUNGEN
Umzug - Zitronenfest
Um die Zitrone und das Motto der Stadt «Menton, meine Stadt ist ein Garten» zu feiern, veranstaltet die Stadt alljährlich ihr berühmtes Zitronenfest. Dieses Event, das bedeutendste im Winter nach dem Karneval von Nizza, erinnert an die Legende, der zufolge Eva hier einen aus dem Paradies stammenden Zitronenbaum angepflanzt haben soll..
Aber auch andere Veranstaltungen von Ausmaß finden in Menton statt: dasKammermusikfestival, die Musikabende "Soirées musicales de l’Annonciade", das Event "Voiles Latines" das eine Vielzahl an Booten zusammenführt, derInternationale Vollblutaraber-Wettkampf, das Kreolen-Fest, usw.
SPAZIERGÄNGE
Place aux Herbes
Der für Kulturerbe zuständige Service der Stadt organisiert auf Reservierung hin geführte Besichtigungen von Menton. In Begleitung eines vom Kultusministerium zugelassenen Fremdenführers entdecken Sie die zahlreichen Facetten dieser Stadt der Kunst und der Geschichte.
Sie können auch auf der «Promenade du soleil» flanieren, die auf der Blumen geschmückten Avenue entlang des Mittelmeers verläuft, oder durch Menton, die Altstadt, den alten Hafen, usw. spazieren.
GESCHÄFTE
In der Stadt finden drei Märkte statt, darunter ein provenzalischer Markt: der «Marché du Careï», «les Halles» und der «Marché du Vieux Port».
FREIZEIT
Cocteau Freske
Mehrere Museen und Bauwerke gehören ebenfalls mit zur Besichtigung von Menton: das Museum der Schönen Künste, das Jean Cocteau Museumzusammen mit dem von Cocteau gestalteten Hochzeitssaal des Rathauses, das Prähistorische Museum von Menton, der Friedhof des Alten Schlosses, der Palais de l’Europe, die Basilika Saint Michel Archange, usw.
PARKS / GARTEN
Garten Serre de la Madone
Menton heißt nicht umsonst die Stadt der Gärten. Menton besitzt prachtvolle Grünanlagen mit Zitrusfrüchten und anderen mediterranen Pflanzen. DerGarten des Palais de Carnolès, , der besonders typisch für die Stadt ist, umfasst die größte Sammlung an Zitrusfrüchten Europas. Weiterhin sehenswert: der Garten Serre de la Madone, der exotische Garten Val Rahmeh der Garten Maria Serena, der Garten Fontana Rosa, der Garten Colombières, die Bioves Gärten im Stadtzentrum, usw.
LAGE
Menton ist die letzte französische Stadt vor der italienischen Grenze. Über die Basse Corniche, die Küstenstraße, gelangt man leicht zu den umliegenden Städten Monaco, Nizza, Antibes oder Cannes.