Cap d'Ail
BESCHREIBUNG
Der kleine Grenzort zum Fürstentum Monaco verdankt seinen Charme seiner geografischen Lage und vor allem seiner Nähe zur Natur. Auf der einen Seite entlang der Küste verlaufen kleine von mediterranen Pflanzen gesäumte Wege, auf der anderen Seite liegt der steil aufsteigende Berg Tête de Chien. Cap d’Ail ist ganz einfach ein kleines Paradies auf Erden.
GESCHICHTE
Die Geschichte von Cap d’Ail ist von zahlreichen Invasionen geprägt: Besetzung durch die Genuer, die Guelfen, Anschluss an Monaco, Rücknahme durch die Savoie, gefolgt von Eroberungen durch die Sarden, bis Cap d’Ail 1860 schließlich an Frankreich angeschlossen wurde.
Cap d’Ail hat eine bewegte Vergangenheit. Nach der Besetzung durch die Genuer und die Guelfen, wird der Ort an das Fürstentum Monaco angegliedert. Kurze Zeit danach nimmt die Savoie das Territorium zurück, das bald darauf von den Sarden erobert wird. 1860 gehört Cap d’Ail erneut zu Frankreich. Die Stadt zeigt sich jedoch noch nicht so, wie wir sie heute kennen. Sie gehört zunächst mit zur Gemeinde von La Turbie und erlangt erst 1906 ihre Unabhängigkeit, da die wachsende Urbanisierung zu einer Ablösung von ihrer Nachbargemeinde geführt hat. Der Ort wird schnell zu einem privilegierten Ferienort, an dem sich gefragte Stars und Persönlichkeiten mit Vorliebe aufhalten.
VERANSTALTUNGEN
Die Kirche Notre-Dame du Cap Fleuri ist eines der bedeutendsten Bauwerke von Cap d’Ail, genauso wie das Amphitheater Jean Cocteau oder dasChâteau de l’Ermitage, das im vergangenen Jahrhundert zahlreiche Persönlichkeiten beherbergt hat. Das heute renovierte Schloss ist Schauplatz diverser Veranstaltungen: Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und sogar Kongresse finden hier statt.
Cap d’Ail, seit 1921 zum Luftkurort erklärt, ist für die Qualität seiner Gewässer bekannt. So sind drei Badestrände des Ortes (seit 1995) mit dem Qualitätslogo der Blauen Flagge (Pavillon Bleu) ausgezeichnet. Zahlreiche Wassersportarten können hier ebenfalls praktiziert werden (Segeln, Tauchsport, usw.). Auch eine Besichtigung des Yachthafens lohnt sich unbedingt.
An der Küste steht die Villa des Schauspielers und Autors Sacha Guitry mit ihrem dazugehörigen Park der für seinen Reichtum an mediterranen Pflanzen bekannt ist und in dem man sich in Ruhe der Lektüre oder Meditation hingeben kann. Spaziergänger können auf einem der zahlreichen Wege entlang der Küste flanieren, wie zum Beispiel auf dem Sentier de la Pointe des Douaniers oder dem Chemin Romain. Für Klettersportfreunde auf der Suche nach starken Emotionen werden Klettertouren organisiert.Golfliebhaber finden in der Region eine Vielzahl an Plätzen.
Das alljährlich in Cap d’Ail stattfindende Festival Cap Jazz, ist ein musikalisches Event, das jedes Jahr mit Freude erwartet wird.
LAGE UND ANREISE
Cap d’Ail liegt zwischen Villefranche-sur-Mer und Menton, in unmittelbarer Nähe zu Monaco und Beausoleil.
Rückkehr
Der kleine Grenzort zum Fürstentum Monaco verdankt seinen Charme seiner geografischen Lage und vor allem seiner Nähe zur Natur. Auf der einen Seite entlang der Küste verlaufen kleine von mediterranen Pflanzen gesäumte Wege, auf der anderen Seite liegt der steil aufsteigende Berg Tête de Chien. Cap d’Ail ist ganz einfach ein kleines Paradies auf Erden.
GESCHICHTE
Die Geschichte von Cap d’Ail ist von zahlreichen Invasionen geprägt: Besetzung durch die Genuer, die Guelfen, Anschluss an Monaco, Rücknahme durch die Savoie, gefolgt von Eroberungen durch die Sarden, bis Cap d’Ail 1860 schließlich an Frankreich angeschlossen wurde.
Cap d’Ail hat eine bewegte Vergangenheit. Nach der Besetzung durch die Genuer und die Guelfen, wird der Ort an das Fürstentum Monaco angegliedert. Kurze Zeit danach nimmt die Savoie das Territorium zurück, das bald darauf von den Sarden erobert wird. 1860 gehört Cap d’Ail erneut zu Frankreich. Die Stadt zeigt sich jedoch noch nicht so, wie wir sie heute kennen. Sie gehört zunächst mit zur Gemeinde von La Turbie und erlangt erst 1906 ihre Unabhängigkeit, da die wachsende Urbanisierung zu einer Ablösung von ihrer Nachbargemeinde geführt hat. Der Ort wird schnell zu einem privilegierten Ferienort, an dem sich gefragte Stars und Persönlichkeiten mit Vorliebe aufhalten.
VERANSTALTUNGEN
Die Kirche Notre-Dame du Cap Fleuri ist eines der bedeutendsten Bauwerke von Cap d’Ail, genauso wie das Amphitheater Jean Cocteau oder dasChâteau de l’Ermitage, das im vergangenen Jahrhundert zahlreiche Persönlichkeiten beherbergt hat. Das heute renovierte Schloss ist Schauplatz diverser Veranstaltungen: Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und sogar Kongresse finden hier statt.
Cap d’Ail, seit 1921 zum Luftkurort erklärt, ist für die Qualität seiner Gewässer bekannt. So sind drei Badestrände des Ortes (seit 1995) mit dem Qualitätslogo der Blauen Flagge (Pavillon Bleu) ausgezeichnet. Zahlreiche Wassersportarten können hier ebenfalls praktiziert werden (Segeln, Tauchsport, usw.). Auch eine Besichtigung des Yachthafens lohnt sich unbedingt.
An der Küste steht die Villa des Schauspielers und Autors Sacha Guitry mit ihrem dazugehörigen Park der für seinen Reichtum an mediterranen Pflanzen bekannt ist und in dem man sich in Ruhe der Lektüre oder Meditation hingeben kann. Spaziergänger können auf einem der zahlreichen Wege entlang der Küste flanieren, wie zum Beispiel auf dem Sentier de la Pointe des Douaniers oder dem Chemin Romain. Für Klettersportfreunde auf der Suche nach starken Emotionen werden Klettertouren organisiert.Golfliebhaber finden in der Region eine Vielzahl an Plätzen.
Das alljährlich in Cap d’Ail stattfindende Festival Cap Jazz, ist ein musikalisches Event, das jedes Jahr mit Freude erwartet wird.
LAGE UND ANREISE
Cap d’Ail liegt zwischen Villefranche-sur-Mer und Menton, in unmittelbarer Nähe zu Monaco und Beausoleil.