Beaulieu-sur-mer
BESCHREIBUNG
Der zwischen Mittelmeer und Bergen gelegene Ort Beaulieu-sur-Mer besticht Besucher durch seinen Charme und gehört mit zu den schönsten Städten der Côte d’Azur, was bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Anlass für die gekrönten Häupter war, scharenweise an den Ort zu kommen. Das von den Berühmtheiten hoch geschätzte Beaulieu-sur-Mer ist auch im Winter zu einem sehr begehrten Aufenthaltsort geworden. Nach und nach trafen auch die Touristen ein. Der Badeort verzeichnet in der Sommersaison ein großen Besucherstrom.
GESCHICHTE
Wie an vielen anderen Stätten der Region, sind aus der Prähistorie datierende Spuren menschlicher Besiedlung auch in Beaulieu-sur-Mer ans Tageslicht gebracht worden. Archäologen bestätigen ebenfalls die Präsenz des antiken griechischen Hafens von Anao. Die Stätte soll sich anschließend unter dem Einfluss der Römer weiterentwickelt haben. Es folgt ein Reihe an Zerstörungen und Neuaufbauten: im 3. Jahrhundert wird die Stadt dem Erdboden gleichgemacht. Im 6.Jahrhundert wird das von Abbé Saint-Hospice zwei Jahrhunderte zuvor errichtete Kloster von den Langobarden zerstört.
Die Bevölkerung flüchtet zu dieser Zeit in die Hochebenen, in Nähe der Grande Corniche. Gegen das 12. Jahrhundert begeben sich die Flüchtlinge erneut in die unteren Regionen und bauen die Stadt Beaulieu neu auf, die mit an das französische Territorium angebunden wird, jedoch mit zur Gemeinde von Villefranche-sur-Mer gehört. Es ist Napoleon Bonaparte, der, von der Schönheit der Stätte beeindruckt, 1860 den Namen von Beaulieu offiziell macht. Zu diesem Zeitpunkt kommen ebenfalls die ersten Touristen gehobenen Niveaus an den Ort, um hier im Winter die Wärme zu genießen. Es handelt sich berühmte Gäste, zu denen die meisten Mitglieder der europäischen Monarchien gehören: der erste Prince of Wales, Leopold II., die Königinnen von Italien und Portugal, Wilhelm II., Kaiserin Eugenie und viele andere Berühmtheiten der damaligen Epoche, darunter Gustav Eiffel, Tolstoi, der Archäologie Théodore Reinach, dem der Bau der Villa Kérylos zu verdanken ist, usw.
VERANSTALTUNGEN
In Beaulieu-sur-Mer befinden sich mehrere Museen und interessante Bauwerke, wie zum Beispiel das Kongresszentrum La Rotonde, das Bristol, das Kasino, der Palais des Anglais, der Musik-Pavillon und dieKapelle Santa-Maria-de-Olivo. Am interessantesten bleibt jedoch die griechische Villa "Kérylos", die eines der Meisterstücke von Beaulieu bildet. Hier werden unter anderem Schatzjagden aufgrund des einzigartigen Charakters der Stätte veranstaltet. Beaulieu ist aber auch für seine beiden Häfen, darunter eininternationaler Yachthafen, seine Strände, seine Trödlermärkte und seinen provenzalischen Marktbekannt. In der Hochsaison finden verschiedene Events und Veranstaltungen in Beaulieu statt, darunter les "Nuits Guitares" (Gitarrenabende) oder das Festival Beaulieu-sur-Fête. Die Region bietet ebenfalls die Möglichkeit zum Golfspielen und zählt zahlreiche Golfplätze
LAGE UND ANREISE
Beaulieu-sur-Mer liegt zwischen Nizza und Monaco, unmittelbar neben den Städten Villefranche-sur-Mer, Eze und Saint-Jean-Cap-Ferrat.
Rückkehr
Der zwischen Mittelmeer und Bergen gelegene Ort Beaulieu-sur-Mer besticht Besucher durch seinen Charme und gehört mit zu den schönsten Städten der Côte d’Azur, was bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Anlass für die gekrönten Häupter war, scharenweise an den Ort zu kommen. Das von den Berühmtheiten hoch geschätzte Beaulieu-sur-Mer ist auch im Winter zu einem sehr begehrten Aufenthaltsort geworden. Nach und nach trafen auch die Touristen ein. Der Badeort verzeichnet in der Sommersaison ein großen Besucherstrom.
GESCHICHTE
Wie an vielen anderen Stätten der Region, sind aus der Prähistorie datierende Spuren menschlicher Besiedlung auch in Beaulieu-sur-Mer ans Tageslicht gebracht worden. Archäologen bestätigen ebenfalls die Präsenz des antiken griechischen Hafens von Anao. Die Stätte soll sich anschließend unter dem Einfluss der Römer weiterentwickelt haben. Es folgt ein Reihe an Zerstörungen und Neuaufbauten: im 3. Jahrhundert wird die Stadt dem Erdboden gleichgemacht. Im 6.Jahrhundert wird das von Abbé Saint-Hospice zwei Jahrhunderte zuvor errichtete Kloster von den Langobarden zerstört.
Die Bevölkerung flüchtet zu dieser Zeit in die Hochebenen, in Nähe der Grande Corniche. Gegen das 12. Jahrhundert begeben sich die Flüchtlinge erneut in die unteren Regionen und bauen die Stadt Beaulieu neu auf, die mit an das französische Territorium angebunden wird, jedoch mit zur Gemeinde von Villefranche-sur-Mer gehört. Es ist Napoleon Bonaparte, der, von der Schönheit der Stätte beeindruckt, 1860 den Namen von Beaulieu offiziell macht. Zu diesem Zeitpunkt kommen ebenfalls die ersten Touristen gehobenen Niveaus an den Ort, um hier im Winter die Wärme zu genießen. Es handelt sich berühmte Gäste, zu denen die meisten Mitglieder der europäischen Monarchien gehören: der erste Prince of Wales, Leopold II., die Königinnen von Italien und Portugal, Wilhelm II., Kaiserin Eugenie und viele andere Berühmtheiten der damaligen Epoche, darunter Gustav Eiffel, Tolstoi, der Archäologie Théodore Reinach, dem der Bau der Villa Kérylos zu verdanken ist, usw.
VERANSTALTUNGEN
In Beaulieu-sur-Mer befinden sich mehrere Museen und interessante Bauwerke, wie zum Beispiel das Kongresszentrum La Rotonde, das Bristol, das Kasino, der Palais des Anglais, der Musik-Pavillon und dieKapelle Santa-Maria-de-Olivo. Am interessantesten bleibt jedoch die griechische Villa "Kérylos", die eines der Meisterstücke von Beaulieu bildet. Hier werden unter anderem Schatzjagden aufgrund des einzigartigen Charakters der Stätte veranstaltet. Beaulieu ist aber auch für seine beiden Häfen, darunter eininternationaler Yachthafen, seine Strände, seine Trödlermärkte und seinen provenzalischen Marktbekannt. In der Hochsaison finden verschiedene Events und Veranstaltungen in Beaulieu statt, darunter les "Nuits Guitares" (Gitarrenabende) oder das Festival Beaulieu-sur-Fête. Die Region bietet ebenfalls die Möglichkeit zum Golfspielen und zählt zahlreiche Golfplätze
LAGE UND ANREISE
Beaulieu-sur-Mer liegt zwischen Nizza und Monaco, unmittelbar neben den Städten Villefranche-sur-Mer, Eze und Saint-Jean-Cap-Ferrat.